Thilo Baum

Thilo Baum


314 Klartext-Podcast: Mirko Lange und die Wissenschaft

October 01, 2025
Wie kommt es, dass der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) laut einer Analyse durch Mirko Langes Bewertungsmodell „Desinfo-Score“ bei Markus Lanz nur zu 8 Prozent die Wahrheit sagt? Das liegt daran, dass zahlreiche wahre Äußerungen in Mirko Langes Konzept durchs Raster fallen, weil sie – bevor sie als „wahr“ eingeordnet werden – in einer anderen Kategorie landen und damit nicht mehr als „wahr“ klassifiziert werden können. Ist eine Äußerung also beispielsweise ein Framing, kann sie nicht wahr sein (sie ist aber auch nicht falsch, denn das wurde ja bereits ausgeschlossen). So bewirken beispielsweise Meinungsäußerungen, dass der angebliche Wahrheitsgehalt insgesamt sinkt. Auch neben dem inkonsistenten Kategorienschema wirkt das Konzept unausgereift – so eignet sich die Prüfung auf „falsch“ nicht für Meinungsäußerungen, wobei in Mirko Langes Konzept auch Meinungen einer Wahr-falsch-Prüfung unterzieht. In dieser Podcastfolge legt Thilo Baum seine Zweifel an der angeblichen wissenschaftlichen Fundiertheit von Mirko Langes Konzept dar und beleuchtet die methodischen Mängel.

Links zu dieser Folge:

Thilo Baums Blogbeitrag über Mirko Langes Wissenschaftssetting

LinkedIn-Diskussion mit Mirko Lange über die Kritik an seinem Konzept (Beitrag von Martina Vogel)

Thilo Baums Podcastfolge über unprüfbare Lügen

Thilo Baums Podcastfolge „Prove me wrong!“

Charlie Kirks Sonnenschirm mit der Aufschrift „Prove me wrong“

Zu Mirko Langes Konzept und zum Codebuch (DESINFO-report-vorlage.pdf)

Mirko Langes Analyse von Gitta Connemann

Mirko Langes Analyse von Heidi Reichinnek

Mirko Langes Analyse von Friedrich Merz

Mirko Langes Analyse von Johann Wadephul

Zum Netzwerk Informationskompetenz

Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie bei Spotify.

Der Beitrag 314 Klartext-Podcast: Mirko Lange und die Wissenschaft erschien zuerst auf Thilo Baum.