Die perfekte demagogische Lüge lässt sich nicht entkräften – leicht manipulierbare Menschen ohne Informationskompetenz sehen keine Gegenargumente und glauben daran. Dieses rhetorische Mittel ist das wohl wichtigste Instrument der derzeitigen Demagogie aus Russland und von Seiten der Demokratiegegner und Putinfreunde hierzulande – und wir erleben diese Perfidie auch durch Trolle in Internetdiskussionen. Hinzu kommen das absichtliche Missverstehen und das absichtliche Umdeuten unserer Worte sowie Vorwürfe von Dingen, die wir nicht gesagt oder getan haben. Um die Demokratie zu retten, sollten wir die radikalisierte Rhetorik erkennen und benennen. Nebenaspekt: Auch für Arbeitgeber kann es peinlich sein, wenn ein Mitarbeiter mit Nennung des Unternehmens im Profil bei „social media“ vom Leder zieht und die Leute nachschauen, wer jemanden beschäftigt, der so unqualifiziert argumentiert. Podcastfolge auch über die Gefährdung gebildeter Menschen, auf Falschinformationen hereinzufallen: Sowohl ein Professor von der TH Aschaffenburg als auch der Erzbischof von Bamberg bekennen, sich in Sachen Frauke Brosius-Gersdorf von Falschinformationen leiten gelassen zu haben, und korrigieren ihre daraus abgeleiteten schiefen Meinungen.
Links zu dieser Podcastfolge:
Lawrow vergleicht Macron und Merz mit Napoleon und Hitler
Russland verbietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zur Rede von Joseph Goebbels 1935 in Saarbrücken, wonach die Demokraten dumm waren, den Nazis die Meinungsfreiheit zu lassen
Zur Informationskompetenz-Ausbildung
Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie bei Spotify.
Der Beitrag 304 Klartext-Podcast: Radikalisierte Rhetorik erschien zuerst auf Thilo Baum.