Talentschmiede

Talentschmiede


045: Die 3 Schritte zur richtigen Rechtschreibung

January 21, 2015

Rechtschreibung ist visuell. Und haben sie uns nicht früher in der ersten Klasse beigebracht, dass wir ein Wort Buchstabe für Buchstabe, Laut für Laut aussprechen sollen? Und dabei tickt unser Gehirn ganz anders.



Richtig. Es funktioniert hauptsächlich über den visuellen Sinn. Wörter sind Bilder, und diese Bilder werden mit anderen Bilder verknüpf. Sehe ich also zum Beispiel das Wort "Hund" geschrieben, dann holt sich mein Gehirn das passende Bild dazu. In meinem Fall ist das ein ausgewachsener Berner Sennenhund, bei Ihnen ist das vielleicht Ihr eigener oder der Hund des Nachbarn. Meist ist es das Bild, das unser Gehirn in Zusammenhang mit dem geschriebene Wort "Hund" am häufigsten verwendet. Die Aussprache dieses Wortes kommt es dann zum Tragen, wenn unser Gehirn aus dem Bild des Hundes (also zum Beispiel das mentale Bild von einem Berner Sennenhund) Steueranweisungen an unsere Sprechwerkzeuge, also die Muskeln im Mund- und Rachenbereich, geben will.



Wörter sind also Bilder und jedes Bild wird einzeln verarbeitet. Ein Bild trennt sich vom nächsten durch ein Leerzeichen, oder auch durch einen Bindestrich.



1. Die Silhouette

Diese Technik eignet sich besonders, um grobe Unterschiede zu erkennen. Dabei zeichnen Sie gedanklich einfach eine Außenlinie um das Wort. Das Wort "immer" sieht dann aus wie ein Rechteck mit einer kleinen Spitze am Anfang. Die Spitze ist der i-Punkt und alle anderen Buchstaben befinden sich auf der Grundlinie. Probieren Sie das ruhig einmal mit anderen Wörter aus. Das Wort "erkennen" hat eine ähnliche Silhouette wie das Wort "immer", allerdings ist sie länger und die Spitze ist nicht am Anfang, sondern in der Mitte durch den Buchstaben "t".



2. Muster erkennen

Muster erkennen bedeutet nichts weiter als das Wort als Bild zu sehen und in diesem Bild Strukturen zu erkennen. Bei der Silhouette ging es also um das ganze Wort und dessen Außenlinie. Muster befinden sich auf Buchstabenebene. In diesem beiden Blogartikeln unseres Podcasts "Word des Tages — Täglich inspiriert Englisch lernen" habe ich die Muster in den Wörter blossom und tidbit erklärt.

http://word-des-tages.languageminingcompany.com/204-blossom

http://word-des-tages.languageminingcompany.com/193-tidbit
Hier die Auszüge aus den Artikeln:



blossom



Und schauen Sie sich auch noch einmal das Wort mit seinen insgesamt sieben, jedoch vier markanten Buchstaben in der Mitte an. Warum markant, fragen Sie? Na, weil "osso" vorwärts und rückwärts gleich geschrieben wird. Außerdem sind die vier Buchstaben auf der gleichen Höhe, das heißt man könnte ein Rechteck drum herum zeichnen. "bl" steht vor dem "osso" und "m" dahinter. Aus "bl" und "m" könnten Sie das Wort "Blume" kreieren.



tidbit



Schauen Sie sich das Wort tidbit an oder stellen Sie es sich geschrieben vor. Teilen Sie das Wort gedanklich in drei Teile, also ti, db und it. Fällt Ihnen auf, dass der dritte Teil wie der erste ist, nur anders herum. Am Anfang also ti und am Ende it. Und in der Mitte haben wir ein d und ein b. Und wenn Sie sich die beiden Buchstaben einmal genauer anschauen, dann werden Sie feststellen, dass das kleine b ein gespiegeltes kleines d ist.



Teilen Sie jetzt das Wort tidbit gedanklich in zwei Teile, teilen Sie es also in seine beiden Silben tid und bit auf. Merken Sie, das die Silben bildlich gespiegelt sind. tid ist bit rückwärts, und umgekehrt.



3. Besonderheiten merken

Manche Menschen können sich einige Dinge nicht merken und nehmen sich dann Eselsbrücken zur Hilfe. So könnte es zum Beispiel sein, dass jemand in der Schule gelernt, dass "ß" und "ss" irgendetwas miteinander zu tun haben. Schön und gut, allerdings hat diese Tatsache beim Lesen keinerlei Relevanz.



Nehmen wir das Wort "heiße", das mit "ß" geschrieben — zumindest in Österreich und in Deutschland — und dann konzentrieren Sie sich auf den Buchstaben "ß". Machen Sie ihn gedanklich größer und geben Sie ihm eine andere Farbe. Lassen Sie ihn leuchten und verbiegen Sie ihn ein wenig. Vielleicht fällt Ihnen dazu auch ein Tier ein. Mein damals 10-jähriger Sohn dachte bei einem "ß" immer an einen Elefanten: vorn der Rüssel und die beiden Buckel sind der Kopf und der Rücken. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.



Oder wie wäre es damit, dass Sie sich merken möchten, dass das englische Wort "traveller" im britischen Englisch mit doppeltem L geschrieben wird. Denken Sie dazu einfach an etwas typisch Britisches. Das könnte zum Beispiel ein roter Doppeldeckerbus aus London sein. Lassen Sie diesen Bus durch Großbritannien reisen und stellen Sie sich vor, wie auf dem Dach zwei große L tanzen.



Also, Rechtschreibung ist visuell. Ihre Kinder dürfen das verstehen und schenken Sie den Lehrern einfach keine Beachtung mehr. Es geht in der Schule eh nur um die Noten.