Think dänk!
Latest Episodes
Bundesfinanzen: Es braucht Reformen bei der Altersvorsorge, nicht bei der Schuldenbremse
Die Bundesfinanzen laufen aus dem Ruder. Die Ausgaben wachsen deutlich schneller als die Einnahmen nicht zuletzt wegen der Altersvorsorge: Immer mehr Rentnerinnen und Rentner mssen von immer weniger Beitragszahlenden finanziert werden. Gleichzeitig bra
Migration: Die Schweiz wächst – und ringt um Kontrolle der Zuwanderung
Seit der Jahrhundertwende wanderten jhrlich rund 70000 Menschen netto in die Schweiz ein mit steigender Tendenz. Die meisten folgen dem Ruf hiesiger Firmen nach Arbeitskrften. Die Migration bringt Wohlstandsgewinne, verursacht aber auch Belastungen w
Zu Gast: Was sollte die Schweiz tun, damit wir nicht im Stau steckenbleiben?
Das Schweizer Stimmvolk lehnte Ende 2024 den Autobahn-Ausbau ab. Jrg Rthlisberger, Direktor des Bundesamts fr Strassen (Astra), sieht darin einen Weckruf fr Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Massnahmen eignen sich neben einem Infrastru
Zu Gast: Trumps Handelspolitik und die Auswirkungen auf die Schweiz
Deal or no Deal? ist 2025 in der Handelspolitik die allesentscheidende Frage. Die Trump-Regierung zwingt praktisch allen Staaten hohe Zlle auf, die sich nicht in ein Abkommen mit den USA flchten konnten. Was steckt hinter der amerikanischen Handelspol
War früher alles besser im Schweizer Stromsystem?
Einst dominierten die Wasserkraft und zentrale Grosskraftwerke die Stromerzeugung, heute kommt immer mehr Solarenergie dazu. Die Nachfrage wird gleichzeitig durch E-Mobilitt und Wrmepumpen geprgt. Im neuen Think Dnk diskutieren Energiekonom Ingmar
Wie gefährlich ist die Polarisierung für unsere Demokratie?
Die Schweiz gilt als Musterbeispiel einer halbdirekten Demokratie. Unser System kann aber nur funktionieren, wenn man zu Kompromissen fhig ist, die dann breit getragen werden. Doch immer mehr Schweizerinnen und Schweizer sagen, dass der Zusammenhalt auch
Nachhaltigkeitsberichterstattung – echter Nutzen oder mehr Bürokratie?
Die EU gilt als Vorreiterin bei den Berichtspflichten zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Transparenz bei der Nachhaltigkeit ist zwar wichtig. Doch entscheidend ist, ob sich etwas effektiv verbessert, und nicht, wer die meisten Berichtsseiten
Zu Gast: «Das lassen sich Patienten und Patientinnen nicht länger bieten»
Steigende Krankenkassenprmien sind die grsste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Whrend die einen eine Einheitskasse fordern, setzen andere auf mehr Wettbewerb. Unser heutiger Gast, Kroly Christian Kpe, wartet nicht auf die Politik. Er ist Unter
Schweizerische Post: Service public sans public?
Im Jahr 2000 erhielt jede Person in der Schweiz rund 400 Briefe pro Jahr bis 2030 drfte diese Zahl auf 100 sinken. Die rcklufigen Briefmengen setzen die heutige Post-Grundversorgung zunehmend unter Druck, rote Zahlen drohen. Wie soll eine zeitgemsse
Ziellose Schweizer Kitapolitik?
Die familienergnzende Kinderbetreuung bleibt ein politisches Dauerthema. Whrend sich die Diskussion frher vor allem um den Ausbau von Kita-Pltzen drehte, rckt heute der Preis strker in den Fokus. Der Nationalrat will mit einer Betreuungszulage die f





Subscribe