Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.


Maria von Nazareth (ca. 20 v. Chr. bis 34)

December 24, 2020

Es weihnachtet sehr – und unser Veröffentlichungstag fällt auf den 25. Dezember, weswegen wir eine Sonderfolge über Maria von Nazareth eingeschoben haben. Ein umfangreiches Unterfangen, wie sich schnell herausstellte. Im Laufe der Recherche ergaben sich drei Schwerpunkte: 1. Was erfahren wir aus der Bibel über Maria? 2. Wie sah die Lebenswirklichkeit für eine jüdische Frau und Mutter um das Jahr 1 in Palästina aus? 3. Wie kommt das mittelalterliche Bild der Muttergottes zustande, das bis heute unsere Vorstellungen von Maria prägt, und welchen Zusammenhang gibt es beispielsweise mit den heidnischen Göttinnen?

***

Über die historische Gestalt der Maria wissen wir nicht wirklich viel – außer dass es sie gegeben haben muss, geht man davon aus, das auch Jesus gelebt hat. Geboren und aufgewachsen ist sie vermutlich in Nazareth, einem Ort der so unbedeutend war, dass sich die Schreiber und Chronisten ihn sich kaum ausgedacht hätte. Doch da endet auch schon die gesicherte Erkenntnis. In den Evangelien taucht Maria entweder so gut wie überhaupt nicht auf – etwa im Evangelium nach Markus, welches als das älteste gilt – oder sie ist bereits eine literarische Figur, so wie im Evangelium nach Lukas. In diesem Evangelium, das etwa um das Jahr 180 herum entstanden ist, wurde die Geschichte nämlich nach vorne verlängert. Während Markus nur von Jesu Leben und Wirken als erwachsener Mann berichtet und die Mitglieder seiner Herkunftsfamilie nur als Randfiguren auftreten, berichtet Lukas auch von Jesu Geburt. Die Geschichte rund um Betlehem – die Geburt im Stall, jeder kennt sie – ist literarische Fiktion. Die Zeitangaben des Evangelisten lassen sich nicht mit tatsächlichen Ereignissen in Übereinstimmung bringen.

So menschlich wie auf diesem Bild wirkt die heilige Familie selten. Johann Caspar Schinz (1797-1832), Kunsthaus Zürich, Foto: S. Popp

Die Jungfrauengeburt – ein Dogma der katholischen Kirche

Die feministische Theologie hat sich zu recht intensiv mit Maria beschäftigt, und vieles geriet mittlerweile beinahe schon wieder in Vergessenheit. Etwa die Tatsache, dass Uta Ranke-Heinemann im Jahr 1987 ihre Lehrbefugnis für katholische Theologie verlor, weil sie die Jungfrauengeburt anzweifelte. Dabei bezog sie sich explizit auf Joseph Ratzinger, der geschrieben hatte:

„Die Gottessohnschaft Jesu beruht nach kirchlichem Glauben nicht darauf, daß Jesus keinen menschlichen Vater hatte; die Lehre vom Gottsein Jesu würde nicht angetastet, wenn Jesus aus einer normalen menschlichen Ehe hervorgegangen wäre. Denn die Gottessohnschaft, von der der Glaube spricht, ist kein biologisches, sondern ein ontologisches Faktum; kein Vorgang in der Zeit, sondern in Gottes Ewigkeit.“(zitiert nach Wikipedia)

Was aus Ratzinger wurde, wissen wir, ihn machte man zum Papst. Uta Ranke-Heinemann erhielt einen kirchenunabhängigen Lehrstuhl für Religionsgeschichte, und sie betrachtet sich nach eigener Aussage als exkommuniziert, da sie sich dem christlichen Glaubensbekenntnis (speziell: „geboren von der Jungfrau Maria“) verweigere.

Ihr „siebenfaches negatives Glaubensbekenntnis“ ist (für mich) so überzeugend, dass es wert ist, hier erwähnt zu werden:

* Die Bibel ist nicht Gottes-, sondern Menschenwort.* Dass Gott in drei Personen existiert, ist menschlicher Fantasie entsprungen.* Jesus ist Mensch und nicht Gott.* Maria ist Jesu Mutter und nicht Gottesmutter.* Gott hat Himmel und Erde geschaffen, die Hölle haben die Menschen hinzuerfunden.* Es gibt weder Erbsünde noch Teufel.* Eine blutige Erlösung am Kreuz ist eine heidnische Menschenopferreligion nach religi...